Willkommen in unserem ÜBV-Blog. Hier lesen Sie aktuelle Informationen rund um die Themen und Belange des Überbetrieblichen Verbundes im Landkreis Rotenburg (Wümme). Weitere Meldungen finden Sie auch im Blog der Koordinierungsstelle auf den Seiten der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Landkreis Rotenburg unter www.frauenundwirtschaft-lkrow.de oder in unserem Archiv.
Bitte wählen Sie eine Kategorie:
Aktuelles/Berichte/Meldungen | Veranstaltungen | Informationen/Angebote/Weiterbildung
| Hinweise/Förderungen/Aktionen
Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken tragen, ein Unternehmen selbstständig zu führen. Dieser Schritt ist eine Herausforderung und beansprucht viel Energie und Mut.
Neben den Beratungsangeboten wurde auch eine Auswahl weiterbildender Seminare von lokalen und regionalen Bildungsträger zusammengestellt. Darüber hinaus beinhaltet es gründungsrelevante Internetseiten für weitere Informationen.
Herausgeber: Wirtschaftsförderung des Landkreises Rotenburg (Wümme)
"Niedersachsen hält zusammen" ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Politik und Zivilgesellschaft mit vielen relevanten Akteurinnen und Akteuren. Es dient der Stärkung des Zusammenhalts unserer Gesellschaft während und infolge der Coronakrise. Das Bündnis ist eine offene, lebendige und vielfältige Allianz, der sich alle Institutionen, die für eine freiheitliche, solidarische, tolerante und demokratische Gesellschaft stehen, anschließen können. Mehr unter www.niedersachsen-haelt-zusammen.de
Das Logo "Niedersachsen hält zusammen" finden Sie im Downloadbereich: www.niedersachsen-haelt-zusammen.de/downloads.
Nutzen Sie es gerne auf Ihrer Webseite/Ihren Mails/Ihrem Briefverkehr. Das Bündnis freut sich über jeden Unterstützer.
Der Fachkräftemangel im Landkreis Rotenburg (W.) wird sich noch verstärken, das belegt die Präsentation der Wirtschaftsförderung zum Thema 'Demographie' aus dem März 2019 sehr deutlich.
Das sind keine guten Aussichten für die Zukunft, wenn wir nicht gegensteuern.
Ein Betrieb ist ganz klar im Vorteil, wenn er erfolgreich seine Mitarbeiter*innen an sich binden kann und in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf gut aufgestellt ist.
Ihr ÜBV-Vorstand
Hier die Daten und Fakten:
Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, das Logo von 'Erfolgsfaktor Familie' für Werbung, Internetseiten, Stellenanzeigen oder sonstige Publikationen zu verwenden. Das Mitgliedslogo können Sie hier herunterladen. Zusammen mit einer Verlinkung machen Sie deutlich, worin Sie sich engagieren und was hinter dem Unternehmensnetzwerk steckt.
Mitglieder des Unternehmensnetzwerk erhalten aktuellste Informationen rund um familienbewusste Personalpolitik und zahlreiche Kontaktmöglichkeiten zu guten Beispielen aus der Praxis. Mit über 6.500 Mitgliedern ist es das deutschlandweit größte Netzwerk familienfreundlicher Unternehmen und Institutionen. Erfahren Sie mehr unter: 'Erfolgsfaktor Familie'.
Zu einer erfolgreichen Integration gehört auch immer eine entsprechende Ausbildung und/oder Beschäftigung. Flüchtlinge brauchen nicht nur eine Chance, sondern sind gleichzeitig eine Chance für Unternehmen. Hier haben wir Ihnen verschiedene Informationen zum Thema zusammengetragen.
Auch auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit gibt es einige Informationen zum Thema. Die Beschäftigung von anerkannten Flüchtlingen, Asylbewerberinnen bzw. Asylbewerbern oder Geduldeten hängt von bestimmten Voraussetzungen ab. Worauf Sie achten müssen und wie die Bundesagentur für Arbeit Sie unterstützen kann, erfahren Sie hier und im folgenden Download:
Moderne Familienpolitik heißt Partnerschaftlichkeit: "Väter im Betrieb“ ganz im Zeichen der Neuen Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durch die rasanten gesellschaftlichen und betrieblichen Entwicklungen in Industrie und Arbeit verändern sich insbesondere die Werte und Haltungen der Menschen. Auch bei den Männern macht sich dies bemerkbar, denn auch sie wollen zunehmend gleichberechtigt am Familienleben teilnehmen.
Laut einer Familienstudie von 2016 ist jeder fünfte Vater mit seiner persönlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie unzufrieden, im Vorjahr war es noch jeder 20. - die Unzufriedenheit der Väter steigt und zeigt den Bedarf an väterfreundlichen betrieblichen Maßnahmen! Positive und moderne Trends zielen auf eine partnerschaftliche Familienpolitik hin.
Anhand von Praxisbeispielen aus Unternehmen zeigt Volker Baisch mögliche Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit für Väter bzw. Männer insgesamt auf (siehe folgenden download).
Besonders flexible Teilzeitmodelle wie die reduzierte oder vollzeitnahe Teilzeit, auch für Führungskräfte, sowie die flexible Arbeitsplatzgestaltung in Form von Home-Office tragen deutlich zu einer gesteigerten Väterzufriedenheit bei. Auch die Nutzung des Elterngeldes durch Väter hat positive Auswirkungen auf die Familie.
Mehr unter: Ihr Erfolg hat viele Väter